Gedenken an die Bombenopfer von Dresden
Auch in diesem Jahren kamen Vertreter der AfD und der Dresdner Bürgerschaft zusammen, um der unzähligen Opfer alliierter Bombenangriffe auf unsere Stadt am 13., 14 und 15. Februar 1945 zu gedenken. Am Morgen legten wir zunächst in stillem Gedenken einen Kranz an der Gedenkstätte auf dem Dresdner Heidefriedhof nieder. Hier sind zahlreiche Opfer bestattet. Die Gedenktafeln auf dem Heidefriedhof waren in der Nacht auf den 5. Februar beschädigt und mit Parolen beschmiert worden, die einen linksextremen Hintergrund vermuten lassen. Mit schwarzer Farbe wurde der Schriftzug „Deutsche Täter.innen sind keine Opfer“ angebracht und mehrere in die Säule eingelassene Buchstaben entwendet. Das ist bereits der zweite derartige Angriff auf die Gedenkstätte in diesem Jahr. Trotz…
Gedenken zum Volkstrauertag auf dem Nordfriedhof
Im Ehrenhain für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen der Dresdner Garnison legten heute am Volkstrauertag Vertreter unserer Fraktion gemeinsam mit Abgeordneten des Sächsischen Landtags Blumengebinde zu Ehren der Gefallen beider Weltkriege und aller Opfer von Gewalt und Terror nieder. Der Nordfriedhof ist der ehemalige Friedhof der Dresdner Garnison. Er wurde um 1900 angelegt und später mehrfach erweitert. Viele bedeutende Persönlichkeiten aus der sächsischen Militärgeschichte liegen dort begraben. Hier finden sich die Gräber der sächsischen Kriegsminister Paul Edler von der Planitz (1837–1902) und Adolph von Carlowitz (1858–1928) sowie deutscher Soldaten und Veteranen aus beiden Weltkriegen. Viele dieser Gräber sind mittlerweile nicht mehr auffindbar. Ebenso sind auf dem Friedhof und seinen späteren zwei Erweiterungen…
Offener Brief – Gedenktafel für die Opfer des Bombenangriffs am 13. Februar auf dem Altmarkt
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Hilbert, am 1. September 2020 wurde die Gedenktafel für die Opfer des Bombenangriffs am 13. Februar 1945 auf dem Altmarkt beschmiert (die DNN berichtete) und das Andenken an die unzähligen Toten verhöhnt. Eine Woche später ist die schwarze Farbe immer noch nicht von dem Denkmal entfernt worden. Die AfD-Stadtratsfraktion fordert die Landeshauptstadt Dresden daher auf, das Denkmal schnellstmöglich säubern zu lassen. Dass Graffiti-Schmierereien, Vandalismus und politisch motivierten Straftaten seitens der Landeshauptstadt Dresden nicht konsequenter entgegengetreten wird, insbesondere an solch zentralen und geschichtsträchtigen Orten in der Innenstadt, wirft leider kein positives Bild auf unsere schöne Stadt. Die Gedenktafel am Altmarkt ist bereits des Öfteren das Ziel von Angriffen…
Vorträge zur Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945
Am 10. Februar hielt der Heimatforscher Gert Bürgel zwei Vorträge via Facebook anlässlich des Jahrestages der Zerstörung Dresdens durch alliierten Bombenterror am 13. Februar 1945. Der erste Vortrag stellt Bürgels Forschungen zu den Opfern vor. In mühevoller Kleinarbeit hat er tausende Namen von Opfern zusammengetragen. Er weist zudem nach, dass die offizielle Historikerkommission der Stadt Dresden bei ihrer Ermittlung der Opferzahlen die verfügbaren Quellen nicht vollständig berücksichtigt hat. Der zweite Vortrag befasst sich mit der Verbrennung von 6865 Opfern unter freiem Himmel auf dem Altmarkt. Beide Vorträge sind hier in einem Video zusammengefasst. Und ja, Herr Bürgel hat auch Einiges zum Thema Opferzahlen zu sagen.
Gedenken an den Bombenterror vom 13./14. Februar 1945
View this post on Instagram Die #AfD – Fraktion im #Stadtrat von #Dresden gedenkt gemeinsam mit vielen Bürgern unserer Stadt den Opfern des #Bombenterrors vom 13./14. Februar. A post shared by Dr. Silke Schöps – AfD Dresden (@silke.schoeps) on Feb 13, 2020 at 12:48pm PST »>Hier geht es zu zwei Videos mit Vorträgen zum Thema.
[Anfrage:] Zerstörung und Entfernung von Denkmälern in der Landeshauptstadt Dresden seit dem 2. Weltkrieg
Die Stadt Dresden hat offenbar keinen Überblick über die zwischen 1933 und der Wiedervereinigung verloren gegangen Denkmäler. Das ergab eine Anfrage zur Zerstörung und Entfernung von Denkmälern in der Landeshauptstadt Dresden seit dem 2. Weltkrieg (AF0262/20) meines Fraktionskollegen Matthias Rentzsch. Hier die Antwort des Oberbürgermeisters vom 3. Februar 2020: »Zur Entfernung und Zerstörung von Denkmälern in der Landeshauptstadt Dresden erbitten wir folgende Informationen: 1. Welche Denkmäler (in der Definition Duden 1, zum Gedächtnis an eine Person oder Ereignis errichtete, größere plastische Darstellung; Monument) in der Landeshauptstadt Dresden wurden zwischen 1933 und 1945 zerstört?« Da es sich bei den in Frage stehenden Objekten um nicht mehr existente personen- bzw. ereignisgeschichtliche Denkmäler handelt, mithin ein…