Oswald Spengler zum 140. Geburtstag
Am 29. Mai 1880, heute vor 140 Jahren, wurde im beschaulichen Harz-Städtchen Blankenburg ein Mann geboren, der wie kaum ein anderer mit seinem Namen für die rechte Denkschule des 20. Jahrhunderts steht: Oswald Spengler – Mitbegründer der Konservativen Revolution. Die Konservative Revolution bezeichnet ursprünglich einen Autorenkreis aus Denkern verschiedener Professionen von der Philosophie über die Volkswirtslehre bis hin zur Dichtkunst. Gemeinsam hatten sie das Bestreben, nicht nur im Sinne des herkömmlichen Konservatismus etwas Überkommenes zu bewahren. Sie gingen weit darüber hinaus: Das wahrhaft Bewahrenswerte muß erst wieder oder sogar gänzlich neu erschaffen werden. Damit begründeten die Autoren der Konservativen Revolution letztlich eine Lebenshaltung, die bis heute verbreitet ist und bis in die…
Das dritte Anti-Corona-Wochenende
Das dritte Wochenende in Folge sind wir gegen Grundrechtseinschränkungen unter dem Deckmantel der Corona-Krise auf der Straße. Wir lassen uns nicht für dumm verkaufen und schon gar nicht zum Schweigen bringen.
Impressionen vom ersten Maiwochenende
Das erste Maiwochenende stand in Dresden im Zeichen des zivilen Ungehorsams. Wie in vielen Städten und Gemeinden Deutschlands forderten Bürger ihre Grundrechte ein und wandten sich gegen überzogene Anti-Corona-Maßnahmen und einen drohenden Impfzwang. Da das Versammlungsrecht derzeit nur noch rudimentär ausgeübt werden darf, erfordert Widerstand gegen Grundrechtsbeschränkungen um so mehr Kreativität. Gehen wir also mal wieder spazieren… Manch einer fühlt sich schon an 1989 erinnert.
Betreutes Denken? – Betreutes Wählen? – Betreute Demokratie?
Diese Versuchung ist so alt wie die Demokratie selbst. Seit der Etablierung von Wahlen und Abstimmungen als Mittel der politischen Entscheidungsfindung, ist immer wieder versucht worden, für das »richtige« Ergebnis zu sorgen. Sprich: der Wählerwille wurde mit mehr oder weniger unlauteren Mitteln zum gewünschten Ergebnis geführt. So wurden die Stimmen der Kurfürsten bei der Kaiserwahl im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ebenso gekauft, sie die der Kardinäle im Konklave bei der Papstwahl. Mit dem demokratischer Elemente des Parlamentarismus im 19. Jahrhundert, legten die deutschen Landesfürsten mit Vorliebe Hand ans Wahlrecht: So sollten mögliche »Falschwähler« – das waren damals vor allem Sozialdemokraten – erst gar nicht zur Wahl zugelassen werden bzw.…
Die CDU hat’s immer noch nicht kapiert und »AKK« schon gar nicht
Zunächst möchte ich mich bei allen meinen zahlreichen Wählern und vor allem natürlich bei den vielen Helfern und Unterstützern im Wahlkampf bedanken. Obwohl es noch gut zwei Wochen dauern wird, bevor das Ergebnis für Dresden feststeht, kann ich schon davon ausgehen, dass ich gewählt bin. (Ich habe selbst die Reihung nach d’Hond nachgerechnet.) [Nachtrag: Überraschend wurden heute dann doch die vorläufigen Ergebnisse bekannt gegeben: Ich wurde gewählt!] Mit insgesamt 10513 Stimmen habe ich von allen Kandidaten die dritthöchste Zahl an absoluten Stimmen erreichen können. Gleichwohl haben auch in meinem Wahlkreis die Grünen die Nase vorn. [foogallery id=»518«] Die AfD ist in Sachsen aber trotzdem stärkste Partei geworden. Selbst in Dresden hatten wir…