
[Anfrage:] „Gendersternchen“
Hier die Antwort vom 28. Juli 2020 auf meine Anfrage zum Thema „Gendersternchen“ (AF0691/20):
„Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
obgleich sogenannte „Gendersternchen” weder im Lehrplan noch im Duden stehen, werden diese „Gendersternchen“ seitens der Landeshauptstadt Dresden mittlerweile in sämtlichen Vorlagen und neuesten Publikationen angewandt.
Dazu ergeben sich folgende Fragen:
1. Seit wann werden diese „sogenannten Gendersternchen“ in Vorlagen und Publikationen auf welcher Grundlage benutzt?“
In städtischen Publikationen werden die Gendersternchen nicht benutzt.
2. „Gibt es seitens des Oberbürgermeisters eine Anweisung, diese „Gendersternchen“ in Vorlagen verwenden zu müssen?“
Nein, es gelten die allgemeinen Regeln zur Schreibweise. In Vorlagen wird meist die herkömmliche Schreibweise wie „Bürger/-innen“ verwendet. Die gendergerechte Sprache wird auch im internen Verwaltungs-Umlauf von Vorlagen geprüft und ggf. berichtigt.
3. „Was ist, wenn ein Fachamt diese „Gendersternchen“ nicht in den Vorlagen verwendet, bzw. ausschreibt?“
Siehe Antwort zu Frage 2.
4. „Sieht die Landeshauptstadt Dresden die „Gendersternchen“ als offizielle Sprache, bzw. deutsche Grammatik an?“
Die Landeshauptstadt Dresden orientiert sich an den offiziellen Regeln des Dudens. Für den Ausdruck der Gleichstellung aller Geschlechter nutzt sie eine jeweils passende Möglichkeit.