Stadtbezirksbeirat Plauen nimmt Wiederherstellung des öffentlichen Weges »Am Eiswurmlager« in Angriff
Der Stadtbezirksbeirat Plauen hat in seiner Sitzung am 9. November 2021 einstimmig die Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Wiederherstellung des öffentlichen Weges »Am Eiswurmlager« zwischen Coschützer und Tharandter Straße beschlossen. Der Weg ist der einzige fußläufige Coschütz in den Planschen Grund und Teil des Bienertwanderwegs und derzeit in einem sehr schlechten Zustand. Es soll geprüft werden, welche Kosten für die Sanierung des Weges mit Stützmauern und Treppenanlagen und die Wiederherstellung einer Beleuchtung veranschlagt werden müssen. Das Ergebnis der Prüfung soll dem Stadtbezirksbeirat im Verlaufe des nächsten Jahres vorgelegt werden.
SBR Plauen unterstützt SG Gittersee bei der Sanierung der Sanitäranlagen
Insgesamt 19.316,00 Euro stellt der Stadtbezirksbeirat Plauen für die weitere Sanierung der Sportanlagen der Sportgemeinschaft Gittersee e.V. zu Verfügung. Zwar ist in der Vergangenheit schon viel Geld z.B. in neue Unterstände für die Sportler und einen Kunstrasenplatz geflossen. Doch während das Vereinsgelände außen gut aus sieht, ist das Vereinsheim und vor allem die Sanitäranlagen nicht tragbar. Letztes Jahr hat der Verein sogar einen Wettbewerb um die schlechtesten Sanitäranlagen gewonnen! Die Stadtbezirksbeiräte der AfD unterstützen das Sanierungsvorhaben mit Nachdruck. Ich konnte mich vor einigen Wochen selbst bei einem Besuch vor Ort von der Notwendigkeit des Vorhabens überzeugen.
SBR Plauen: Neue Leitstelle und Rettungsdienstzentrum für die Dresdner Feuerwehr geplant.
In der Sitzung des Stadtbezirksbeirats Plauen am 5. Oktober 2021 wurde der „Brandschutzbedarfsplan der Landeshauptstadt Dresden 2021“ vorgestellt. Insgesamt ist die Zahl der Rettungseinsätze in Dresden steigend. 2020 gab es 175 Wohnungsbrände mit 115 Verletzten. Obwohl die Feuerwehr 78 Personen retten konnten, gab es leider drei Brandtote. Durchschnittlich waren die Retter nach 7,5 Minuten am Einsatzort und konnten damit in 82,5 Prozent der Fälle die gesetzlich festgeschriebene Hilfsfrist von 12 Minuten einhalten. Die Freiwilligen Feuerwehren sind für Dresden unverzichtbar. Sie decken fast die Hälfte des Stadtgebiets ab, um die Hilfsfristen einhalten zu können. Künftig werden die Freiwilligen Feuerwehren aufgrund der gestiegenen technischen Anforderungen keine gebrauchten Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr, sondern nur noch Neufahrzeuge erhalten. Um…
Bericht aus dem Stadtbezirksbeirat Dresden-Plauen vom 2. März 2021
Nachdem in den letzten Monaten die Sitzungen des Stadtbezirksbeirats Plauen abgesagt wurden, kamen wir diesmal im Stadtmuseum (Landhaus) zusammen. Wichtigster Tagesordnungspunkt war der Bebauungsplan Nr. 393, Dresden-Räcknitz Nr. 3, Nöthnitzer Straße – Campus Süd. Der Plan nimmt die städtebauliche Ordnung des Areals zwischen Nöthnitzer Straße und dem Südpark vor. In diesem Bereich sind eine Reihe außeruniversitärer Forschungseinrichtungen vorgesehen und zum Teil schon errichtet worden. Nachdem von den Stadtplanern zahlreiche Fragen der Stadtbezirksbeiräte beantwortet wurden, fand der Bebauungsplan allgemeine Zustimmung. Der Stadtbezirksbeirat hatte über eine Reihe von Fördermittelanträgen zu entscheiden: Für Veranstaltungen der ZWICKmühle des Vereins »Gemeinsam in Plauen e. V.« gab es 8.150 Euro Unterstützung, für die Erneuerung des Dirtparcours…
Bericht aus dem Stadtbezirksbeirat Dresden-Plauen vom 6. Oktober 2020
Die 14. Sitzung des Stadtbezirksbeirats Plauen stand im Zeichen der Beratungen des Doppelhaushalts 2021–22. Doch zunächst bewilligten die Stadtbezirksbeiräte einstimmig die Förderanträge für das 4. Plauener Lichterfest – eine Adventsfeier für Senioren – und die Erweiterung und Gestaltung des Außenspielbereiches für Familien mit Kleinkindern auf dem Gelände des Club Müllerbrunnen e. V. an der Kohlenstraße. Die von den Dresdner Autofahrern mit Schrecken erwartet Verwaltungsvorlage zur Neufassung der Parkgebührenverordnung, die eine drastische Erhöhung der Parkgebühren vorsieht, wurde von der Verwaltung vertagt. Mit der folgenden Beratung der Haushaltssatzung waren die Stadtbezirksbeiräte aller Fraktionen grundlegend unzufrieden. Es war nicht einmal vorgesehen, dass ein Vertreter der Stadtkämmerei den Haushaltsentwurf vorstellt. Stattdessen verlas die Stadtbezirksamtsleiterin…
Bericht aus der Sitzung des SBR Cotta am 10. September 2020
Diesmal fand die Sitzung des SBR Cotta im Plenarsaal des Rathauses statt. Die Bürgerschaft war insbesondere zum Thema Bebauung in dritter Reihe am Leutewitzer Park (Aufstellungsbeschluss eines entsprechenden Bebauungsplans) eingeladen. Dieser Tagesordnungspunkt wurde jedoch kurzfristig von der Tagesordnung genommen, da der Bauausschuss des Stadtrates noch entsprechende Vorarbeit leisten muss. Die kurze Diskussion darüber zeigte jedoch auf, dass hierbei Naturschutz und Erholung mehr Beachtung finden sollten, als eine Bebauung des Geländes. Bezeichnend war dabei, dass der Antrag auf eine Anfrage an den Oberbürgermeister fast zugleich von AfD und einer interfraktionellen Allianz aus den Altparteien eingereicht wurde, jedoch unsere Antrag abgelehnt und der im Ergebnis der sehr ähnliche »interfraktionelle« durchgewunkene wurde. Demokratisch…
Bericht aus dem Stadtbezirksbeirat Dresden-Plauen vom 8. September 2020
Der Stadtbezirksbeirat Plauen bewilligte in seiner Sitzung am 8. September 2020 u.a. Fördermittel in Höhe von rund 3000 Euro für eine Replik der historische bedeutsamen Hettner-Büste und Grabdekorationen. Im dazu vorgelegten Projektdatenblatt heißt es: »Zwischen 24.05. und 27.05.2020 brachen Diebe auf dem Alten Annenfriedhof über eine Mauer ein und stahlen mehrere kunsthistorisch wertvolle Grabdekorationen. Allen voran betraf dies die Büste Hermann Hettners, eines bedeutenden Literatur- und Kunsthistorikers, die von Ernst Hähnel in Bronze gefertigt worden war. Die Büste ist ein Abguss einer Marmorplastik, die Teil der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist. Da die Aussichten auf den Rückerhalt des Diebesgutes gering sind, möchten wir auf Basis dieser Marmorplastik eine Replik aus…
Bericht aus dem Stadtbezirksbeirat Cotta am 9. Juli 2020 (Gastbeitrag)
Am 7. Juli kam der Stadtbezirksbeirat in Cotta zu seiner monatlichen Sitzung zusammen. Die Tagesordnungspunkte „Neues Wohnen – Wagenplätze“ und “Radverkehr fördern“, beides klassische Ideologie der Linken und Grünen, waren bereits am 7. Juli in Plauen der Tagesordnung des dortigen Stadtbezirksbeirats genommen wurden, da diese noch nicht in erster Lesung in den Ausschüssen des Stadtrates behandelt wurden. So konnte auch in Cotta keine Beratung erfolgen. Bei der Wahl der Friedensrichter für die Schiedsstellen in Cotta hatten sich mehrere Kandidaten beworben. Für den Bereich Gorbitz wurde Maria Mechthild Versin-Morgenstern zur Friedensrichterin gewählt und für den übrigen Bereich des Stadtbezirks Cotta Stephan Papperitz. Als Schriftführer der Schiedsstelle Cotta – Bereich Gorbitz wurde…
Mehr Geld für die Bibliothek Südvorstadt – Bericht aus dem Stadtbezirksbeirat Plauen am 7. Juli 2020
In der Juli-Sitzung des Stadtbezirksbeirates Plauen, die diesmal im Rathaus Cotta stattfand, war der Bibliotheksentwicklungsplan 2025 Schwerpunkt der Tagesordnung. Leider ist das – sonst durchaus gute – Konzept mit Gender(un)deutsch geradezu verseucht. Haben Bibliotheken nicht den Auftrag, die deutsche Sprache zu pflegen, indem entsprechend hochwertige Literatur zur Verfügung gestellt wird und Kinder und Jugendliche ans Lesen herangeführt werden? Aber anscheinend schaut man nicht in den – sicherlich im bibliothekseigenen Bestand verfügbaren – Duden. Dort findet nämlich bisher – Gott bewahre! – kein sog. Gendersternchen und auch kein Binnen‑I statt. Nicht mal aus dem Grundgesetz lässt sich diese Vergewaltigung unserer Muttersprache ableiten. Das brachte uns letztlich zu einer kommentarlosen Enthaltung bei…