Oswald Spengler zum 140. Geburtstag
Am 29. Mai 1880, heute vor 140 Jahren, wurde im beschaulichen Harz-Städtchen Blankenburg ein Mann geboren, der wie kaum ein anderer mit seinem Namen für die rechte Denkschule des 20. Jahrhunderts steht: Oswald Spengler – Mitbegründer der Konservativen Revolution. Die Konservative Revolution bezeichnet ursprünglich einen Autorenkreis aus Denkern verschiedener Professionen von der Philosophie über die Volkswirtslehre bis hin zur Dichtkunst. Gemeinsam hatten sie das Bestreben, nicht nur im Sinne des herkömmlichen Konservatismus etwas Überkommenes zu bewahren. Sie gingen weit darüber hinaus: Das wahrhaft Bewahrenswerte muß erst wieder oder sogar gänzlich neu erschaffen werden. Damit begründeten die Autoren der Konservativen Revolution letztlich eine Lebenshaltung, die bis heute verbreitet ist und bis in die…
Zum 125. Geburtstag von Ernst Jünger
Heute vor 125 Jahren, am 29. März 1895, wurde der Schriftsteller Ernst Jünger geboren. In jungen Jahren der nationalrevolutionären Strömung der Konservativen Revolution zugerechnet, war Ernst Jünger zeitlebens politisch. Das aber auf eine ganz bestimmte Weise. Exemplarisch bringt das sein Essay „Der Waldgang“ aus dem Jahre 1951 zum Ausdruck. Hier wendet sich vom politischen Tagesgeschäft des Parteienstaats ab und einer höheren Ebene des Politischen zu. Der Einzelne wirkt politisch schon durch seine aufrechte Haltung, seine innere Unbestechlichkeit gegenüber jeglicher ideologischer Schublade. Deshalb ereignet sich Politik für Jünger auch weniger in Wahlen, seiner Ansicht nach nicht wirklich etwas bewirken können, sondern vor allem auch dazu dienen oppositionelle Gegenkräfte in das Herrschaftsgefüge einzubinden…
Vorräte für den Notfall – Konzept Zivile Verteidigung ist keine neue Idee
Aus aktuellem Anlass – Coronavirus-Pandemie – stelle ich hier einen alten Beitrag vom 24. August 2016 erneut ein. Damals dachte wohl niemand daran, dass der Krisenfall keine fünf Jahre später schon Realität werden könnte. Hoffen wir, dass der Kelch an uns vorüber geht und die Regierung nicht genauso auf ganzer Linie versagt, wie in der Flüchtlingskrise. Seit einigen Tagen schwappt die Häme gegen das neue Zivilschutzkonzept der Bundesregierung nur so durch die sozialen Netzwerke. Aus den Reihen der linken Opposition wirft man der Regierung gar Panikmache vor. Und in der Presse wird zahlreich der Bogen zu den sogenannten »Hamsterkäufen« in Kriegs- und Mangelzeiten der Vergangenheit geschlagen. – Trotz allem wurde…
Jede Stimme ist eine Macht – Betrachtungen zur Wahl des Thüringer Ministerpräsidenten
Vielleicht war das heute schon das politische Ereignis des Jahres 2020, vielleicht des gesamten neuen Jahrzehnts: Die rot-rot-grünen Pläne, den Wahlverlierer Bodo Ramelow wieder zum Ministerpräsidenten von Thüringen zu wählen, sind wie eine Seifenblase zerplatzt. Möglich gemacht hat das eine äußerst ungeschickt agierende CDU und eine um so geschicktere AfD. Kurzum: der neue Ministerpräsident heißt Thomas Kemmerich und kommt von jener Thüringer FDP, die es nach einer Zitterpartie gerademal so in den Landtag geschafft hat. Letzteres gilt nebenbei bemerkt auch für die deutungsbewußten Grünen. Der konkrete Weg zur Kemmerichs Wahl mag auf dem ersten Blick als »undemokratisches« Produkt politischer Winkelzüge erscheinen. Genau das haben medienpräsente Vertreter der Altparteien in den wenigen…
Ein paar persönliche Gedanken zum Start in die neue Wahlperiode des Stadtrates
Der neugewählte Dresdner Stadtrat nimmt in diesen Tagen nun endlich seine Arbeit auf. Für mich persönlich ist es – mit einer Unterbrechung – die dritte Wahlperiode. Ich hatte eigentlich nicht mehr vor, noch einmal für den Stadtrat zu kandidieren. Aber die Zeiten änderten sich schneller und fundamentaler, als ich es je für möglich gehalten hätte und das politische Koordinatensystem in unserem Land mit ihnen. Da ich meinen persönlichen politischen Überzeugungen aber treu geblieben bin und mich der Verantwortung für meine Stadt nicht entziehen will, führte mich mein Weg konsequenterweise zur AfD und auch wieder in den Stadtrat. Frisch – leidenschaftlich – konstruktiv – diskursbereit – basisdemokratisch – patriotisch. So sehe…
Nicole Höchst zum Internationalen Frauentag
Rede der Bundestagsabgeordneten Nicole Höchst zum Internationalen Frauentag am 8. März 2019 in Koblenz. Sie fordert die Wertschätzung von Ehe und Familie, wendet sich gegen Hyperfeminismus, Frauenquote, Kitazwang und prangert die Diskriminierung von Frauen mit Migrationshintergrund durch kulturell/religiös bedingte unter dem Deckmantel von Toleranz und Vielfalt an. Dabei geht sie auch auf Möglichkeiten der Kommunalpolitik ein. Klartext statt Schweigen!
Holen wir uns unsere Stadt zurück!
Unsere Identität, unsere Kultur, unsere Werte und letztlich auch die individuelle Sicherheit unserer Bürger erscheinen plötzlich nicht mehr selbstverständlich zu sein. Zugunsten einer von wenigen lautstarken Aktivisten ideologisch verordneten neuen »Buntheit« und falsch verstandenen Toleranz werden sie zunehmend abgewertet und relativiert. Seit dem Jahre 2015 verändert sich das Gesicht unserer Stadt rasant. Wir sind auf dem besten Wege, innerhalb weniger Jahre all die Probleme auch nach Dresden zu holen, die wir bislang nur aus den Großstädten der alten Bundesländer kannten. Um die Sicherheit der Bürger zu verbessern, brauchen wir eine größere Präsenz von Polizei und gemeindlichem Vollzugsdienst. Wir dürfen es nicht zulassen, dass die Dresdner und vor allem die Dresdnerinnen…